Schmieröl
Kühlschmierstoffe TRGS 611
DIN 51385
Kühlschmierstoffe sind Schmierstoffe, die zum Schmieren oder zum Kühlen/Schmieren bei der spanenden Bearbeitung und beim Umformen von Werkstoffen, insbesondere von Metallen, benutzt werden.
Ölanteil DIN 51368
Korrosionsgrad DIN 51360
pH
Leitfähigkeit
Alkaliwert
Konzentration
Refraktometerwert (Brechungsindex)
Bakterien
Pilze
Gesamthärte
Reinheit (Partikelgrößenverteilung)
Verschmutzung gravimetrisch ISO 4405
Chloridgehalt
Abschreckmedium
Wassermischbare Abschreckmedien können mit jedem Wasser betrieben werden. Bestimmte Wasserqualitäten sind für Abschreckwirkung nicht notwendig. Allerdings wirken sich Wässer mit hohen Wasserhärten, hohen Chlorid-und Sulfatgehalten ungünstig aus,da sich diese beim langjährigen Betrieb der Anlage, anreichern.
Eine hohe Wasserhärte bringt dabei große Mengen Salz in die Lösung ein,die anTeilen und Behältern Ablagerungen hinterlassenkönnen. Ein hoher Chlorid-und Sulfatgehalt wirkt sich negativ auf den Korrosionsschutz aus.
Wasser kann Mikroben enthalten. Diese permanente Kontamination mit Mirkoorganismen kann die Lösung schädigen.Das Anmischwasser sollteTrinkwasserqualität haben (maximale Keimzahl nach der Trinkwasserverordnung:100KBE/ml(KBE=Koloniebildende Einheiten), Krankheitserreger dürfen nicht vorhanden sein.
Vollentsalztes Wasser, z.B.VE-Wasser aus Ionenaustauscher,ist ebenfalls nicht keimfrei und unterliegt häufig sogar ein erhöheren Keimbelastung alsTrinkwasser.
Wird Trinkwasser zum Anmischen oder Nachdosieren über Rohr-oder Schlauchleitungen zugeführt, so muss auch hier innerhalb der Leitungssysteme mit der Bildung von Biofilmen gerechnet werden,die zu einer Kontamination führen können. Daher sollte das "abgestandenenes" Wasser vorher abgelassen werden.
Messparameter:
pH
Leitfähigkeit
Bakterien
Pilze
Härte 15°dH
Chloride <30mg/l
Nitrat <50mg/l
Konzentration
Refraktometerwert
Kühlkreisläufe
pH
Leitfähigkeit
Bakterien
Pilze
Härte °dH
Molbydängehalt (Korrosionschutzmittel)
Eisengehalt
Kupfergehalt
Ölanteil
Bestimmung des mit Salzsäure abscheidbaren Anteiles von wassergemischten Kühlschmierstoffen:
100 ml von Kühlschmier-Emulsion werden in das Prüfgerät eingegeben. Nach Zusatz von konzentrierter Salzsäure wird die Phasentrennung abgewartet. Anschließend wird das Volumen der abgeschiedenen ölhaltigen Phase abgemessen.
Korrosionsgrad
Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von wassergemischten Kühlschmierstoffen
Späne/Filtrierpapier-Verfahren:
2g Graugußspäne werden auf einem Rundfilter mit der frisch hergestellten Mischung benetzt. 2 Stunden lang in einer Petri-Schale der Raumtemperatur ausgesetzt und anschlieBend das Rundfilter auf Korrosionsabzeichnungen visuell beurteilt.
Auf das in die Petri-Schale eingelegte Rundfilter werden 2g Gußspäne gleichmäBig aufgegeben. Die Späne werden mit 2ml Probe benetzt. Anschließend wird der Deckel der Petri-Schale aufgelegt. Die so vorbereiteten Petri-Schalen werden 2 Stunden lang einer Temperatur von 18 bis 28OC ausgesetzt. Danach werden die Späne entfernt, das Rundfilter unter fließendem Trinkwasser (mäßiger Strahl) abgespült, in Aceton etwa 5 Sekunden lang geschwenkt und bei Raumtemperatur 18 bis 28 C getrocknet. Anschließend wird Rundfilter mit der Tabelle in der Norm verglichen und ausgewertet.