Hydrauliköl

  • DIN 51524

  • DIN 51502

Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralölen mit Additiven, die Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes, der Alterungsbeständigkeit sowie zur Verminderung des Fressverschleißes dienen.

Bezeichnung eines Hydrauliköles HLP der ISO-Viskositätsklasse ISO VG 46:
Hydrauliköl DIN 51524: HLP 46

  • Kinematische Viskosität

  • Pour Point

  • Reinheitsklasse

  • Flammpunkt

  • Gesamtverschmutzung

  • Filtrierbarkeit

  • Wassergehalt

  • Korrosionseigenchaften

  • Korrosionswirkung auf Kupfer

  • Alterungsverhalten

  • Verhalten gegen Dichtungen

  • Luftabscheidervermögen

  • Schaumverhalten

  • Dichte

  • Asche

  • Neutralisationszahl

Korrosionswirkung auf Kupfer

Ein geschliffener Kupferstreifen wird bezüglich Temperatur und Zeit und unter definierten Bedingungen in eine festgelegte Probemenge eingetaucht und erwärmt. Nach Testende bzw. nach Beendigung Erwärmung der Erwärmung wird Kupferstreifen aus der Probe genommen und gewaschen. Die Farbe wird mit genormten Vergelichstreifen verglichen.

Luftabscheidevermögen

Luftabscheidung ist Zeitspanne in Minuten, in der sich die im Öl dispergierte Luft bei einer bestimmten Temperatur auf 0,2 % des Volumens reduziert hat. Bei einer Prüftemperatur von 25 C, 50 C oder 75 C wird Luft unter Druck ins Öl eingeblasen. Nach Unterbrechung der Luftzufuhr wird das Entweichen der dispergierten Luftblasen aus dem Öl durch Bestimmungen der Dichte in Abhängigkeit von der Zeit verfolgt. Die Zeitspanne, bis die dispergierten Luftanteile auf 0,2 % (V/V) reduziert sind, wird dieser graphischen Darstellung entnommen.

Neutralisationszahl

Neutralisationszahl ist die Alkalimenge (in mg KOH), die erforderlich ist, die in 1g Probe enthaltenen sauren Bestandteile zu neutralisieren.

KSS-Lab der Fa.
NonaChem GmbH
Wildbader Str. 7
68239 Mannheim
GERMANY