Getriebeöl
Dichte ISO 3675
Schaumverhalten ASTM D892, ASTM D6082, ISO 6247
FTIR-Aufnahme
Viskosität bei 40°C und 100°C ASTM D445, DIN EN ISO 3104, DIN 51562-1
Viskositätsindex ASTM D2270, ISO 2909
Wassergehalt ASTM D6304, DIN 51777-1, DIN 51777-2, DIN EN ISO 12937
Gesamtverschmutzung
Pour Point ASTM D97, DIN ISO 3016
Flammpunkt ASTM D92, DIN EN ISO 2592
Reinheit ISO 4406
Dichte
Die Dichte von Ölprodukten wird bei 15 C gemessen. Die Ergebnisse werden mit den vorgeschriebenen Sollwerten in der entsprechenden Norm verglichen.
Schaumverhalten
Algemeiner Ursachen für Schaumverhalten sind Vermischung mit Fremdöl, Kontamination mit Schmierfett aus Wälzlagern, Kontamination des Öles mit Staub, Kontamination des Öles mit Wasser.
Bei dem Prüfverfahren wird die Luft durch eine Diffuserkugel das zu prüfende Öl gepumpt. Nach dem Abschalten des Luftstroms, wird das Volumen des Oberflächenschaums in ml ermittelt. Nach 5 Minuten Ruhezeit wird nochmals das Volumen des Oberfächenschaums in ml ermittelt. Die Prüfung wird sowohl bei 25 C, als auch bei 95 C durchgeführt.
Die Anforderungsnorm für Getriebeöle, DIN 51 517 Teil 3, lässt als Grenzwert folgende Werte zu:
- ISO VG 68 bis 460 - 100 ml nach Abschalten 10 ml nach 10 Minuten
- ISO VG 680 bis 1500 - 150 ml nach Abschalten 10 ml nach 10 Minuten
Viskosität
Die Viskosität ist ein Merkmal für die Fließgeschwingkeiten der Öle bei verschiedenen Temperaturen. Bei niedrigeren Temperaturen (Öl kalt) ist die innere Reibung des Öles groß (hohe Viskosität). Bei hohen Temperaturen (je ärmer das Öl wird), dann ist die innere Reibung (niedrige Viskosität) niedriger. Um günstigen Kraftstoffverbrauch, gutes Kaltstartverhalten usw. zu ermöglichen sollte die Viskosität für den Einsatz in Motoren so niedrig wie möglich sein. Andernfalls muß die Viskosität zugelich aber auch so hoch wie nötig sein, um ausreichende Stabilität des Schmierfilms und damit den nötigen Verschleißschutz zu gewährleisten.
Viskositätsindex
Dimensionsloser Messparameter, der aus der kinematischen Viskosität bei 40 C und 100 C ermittelt wird. Dieser Parameter beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Viskosität eines Öles, anbei höhere Werte eine geringere Temperaturabhängigkeit bedeuten.
Wassergehalt nach Karl Fischer
Wasser ist in den Ölprodkten und Erzeugnisse nichr erwünscht. Hohe Wassergehalt können auf einen Defekt des Motors hinweisen. Außerdem Schaumbildung, Bakterien / Pilze Belastung, Korrosionsschaden sind einige unerwünschte Fällen.
Gesamtverschmutzung
Flüssige Mineralölerzeugnisse Bestimmung der Gesamtverschmutzung in Mitteldestillaten, Dieselkraftstoff und Fettsäure-Methylestern.
Bei der Gesamtverschmutzung handelt es sich um die ungelösten Stoffe, die bei der Filtration über einen Filter unter Prüfbedingungen zurückgehalten werde.
Ein Probeteil wird gewogen und unter Vakuum durch einen zuvor gewogenen Filter filtriert. Der Filter mit dem Rückstand wird gewaschen, getrocknet und gewogen. Die Verschmutzung wird als Differenz der Masse des Filters berechnet und relativ zur Probenmasse in mg/kg angegeben.